Huberhof bis Reitsportarena Schladming.
Marlies Fank-Tritscher geb. 27.05.1982 in Schladming.
Thomas Fank geb. 04.01.1980 in Vorau.
Kennen und lieben gelernt beim Skilehrern in Rohrmoos bei der Skischule
Tritscher. 2003 seitdem zusammen. Geheiratet 2013 . Maria ist am 14.3.2011 auf die Welt gekommen.
Thomas Familie:
Thomas wuchs in Vorau auf nähe Hartberg.
Seine Mutter Michaela und Vater Ernst Fank lebten dort gemeinsam.
Thomas hat 3 Geschwister Stefan, Daniela und der jüngste Bernhard Fank. Seine Mutter stammt aus dem Waldviertel wo noch viele Verwandte und seine Großeltern nach wie vor leben.Er kommt auch aus Familien mit Landwirtschaften. Den Heimathof in Vorau bewirtschaftet ein Onkel mit Schafen.
Marlies Familie:
Der Huberhof stammt aus der Familie Tritscher. Meine Oma Maria Tritscher war in Schladming sehr bekannt, sie war die Wirtin vom Gasthaus Tritscher heutigem Kirchenwirt und gleichzeitig Bäuerin auf dem Huberhof. Früher hat der Huberhof alles produziert was der Gasthof gebraucht hat.
Maria Tritscher hatte 2 Söhne, Albert und Josef Tritscher.
Albert Tritscher bekam das Gasthaus Tritscher und mein Vater Josef genannt Sepp die Landwirtschaft,…den Huberhof.
Mein Vater baute im Jahre 1980 das Apartment Haus mit meiner Mutter Waltraud Tritscher das war dann Ihre gemeinsame Zukunft.
Ich wuchs gemeinsam mit meinen zwei Schwestern Doris und Stefanie am Huberhof auf.
Doris Tritscher geb. 09.12.1985 verheiratet 2 Kinder wohnhaft in der schönen Großsölk.
Stefanie Tritscher geb. 13.06.1996 HAK Abschluss 2017 davor Pferdewirtin Lambach abgeschlossen.
Schon meine Oma hatte eine große Leidenschaft für Pferde, sowie auch mein Vater. Er gehörte lang der Reitergruppe Schladming an, er erzählt oft von seinen Kindertagen das es ohne Pferd der Alltag fast nicht zu bewältigen war. Pferde hatten einen viel größeren oder anderen Stellenwert als heutzutage.
Mein Stiefopa, richtiger Opa Josef Horvath ist im Krieg gefallen, meine Oma heiratete nochmals Hans Tritscher der meinen Vater und Onkel adoptierte dieser hielt neben Pferden auch noch Kühe im Stall vom Huberhof.
Als mein Vater dann später den Hof übernahm wechselte er von Kühen und Pferden zu Schafen da sie leichter zu halten waren. Neben Apartment Haus und dem Job als Weinvertreter war dies die beste Alternative die Landwirtschaft zu erhalten wurde aber immer als Hobby geführt.
Zu meiner Geburt, sagte mein Vater wenn ich ein Mädchen bin muss wieder ein Pferd im Huberhof Stall einziehen. Da ich ein Mädchen geworden bin kaufte mein Vater zu meiner Geburt eine Haflinger Stute namens Lilly.
Es folgte ein Pony, das ich erst vor drei Jahren verabschiedete. Der Pferdevirus war geboren, auch meine beiden Schwestern sind leidenschaftliche Pferdemenschen.
Nach der Hauptschule in Schladming ( Sprachenklasse) war es für mich klar das ich was mit Pferden machen möchte, so ging ich in die Pferdewirtschafts Schule in Lamach.
Diese Zeit war eine tolle Zeit, das Praktikum führte mich nach Norddeutschland, wo ich zuerst auch mal bei Schöckemöhle war doch dann lieber in einen kleineren Stall als Bereiterin gearbeitet habe. Der Weg zurück war 2003 da war dann die Reiterei nur noch Hobby geworden.
Es begleitete aus mich Deutschland Ontario mein erstes Warmblutpferd der immer noch bei mir ist mittlerweile 20 Jahre. Ich durfte im schönen Pichlmayrgut einen anderen beruflichen Weg einschlagen denn ich auch sehr geliebt habe.
2003 im Winter lernten wir Thomas und Ich uns kennen beim gemeinsamen Skilehrern bei der Skischule Tritscher. Seither glücklich Zusammen 2011 kam unsere Tochter Maria zur Welt und 2013 haben wir dann geheiratet.
2015 eigentlich entstand die Idee von der Reitsportarena wir wollten gemeinsam einen Pferdebetrieb bauen. Größe entstand durch die Wirtschaftlichkeit. Wir wollten beide Zuhause arbeiten und unsere Landwirtschaft wieder aktiv nutzen.
Es folgten eigentlich 1,5 Jahre Planung und Vorbereitungszeit Frühjahr 2017 Baubeginn und September 2017 Einzug der ersten Pferde.